Die Entstehung der Freundschaft zum Löschzug Vlotho

Der Müsleringer Zeltverleiher, Fritz Siemann Nr.44, hatte u.a. auch Kunden in Vlotho, wohin er schon seit Jahren Zelte verlieh. Im Juni 1956 verlieh er dorthin, ebenso sein Mitbewerber Willi Kopp aus Nendorf, ein Zelt. Die Zelte standen auf einem Werder nahe der Weser. Jedes Zelt soll einen Flächeninhalt von 300 qm gehabt haben. Das Zelt von Fritz Siemann stand an der einen Seite auf Bierfässern, um einen leichten Abhang auszugleichen. Der Hotelier „Hannes“ Lütke hatte eine Art Wirtschaftsschau veranstaltet, und am folgenden Wochenende war ein Zeltfest in Vlotho geplant.

Durch wolkenbruchartige Regenfälle stieg die Weser. Die Zeltverleiher wurden schon frühzeitig verständigt, als eine Gefahr für die Zelte erkennbar wurde. Fritz Siemann fuhr sofort mit seinen Helfern in seinem „Tempo“ ( Dreirad PKW) nach Vlotho. Als sie dort ankamen, war es höchste Zeit. Die Zelte standen zwar noch, aber die Tanzböden schwammen bereits. Einige Teile des Zeltes von Willi Kopp wurden weggeschwemmt, später fand man sie am Lahder Stau. Der überwiegende Rest der Zelte konnte gerettet werden. Das war auch der Verdienst der alarmierten Vlothoer Feuewehrleute. Schon vorher waren sie im Einsatz, um vollgelaufene Keller leer zu pumpen. Um die einzelnen Zeltteile schneller zu verladen, wurde der in Vlotho abgestellte Trecker mit Wagen herangeholt. Schwierig wurde es, da das Gefährt nach erfolgter Bergung auf das höher gelegene Ufer zurück musste. Mit Hilfe des neuen allradangetriebenen Tanklöschfahrzeuges der Vlothoer Wehr gelang es, das Gefährt aus der Weser zu ziehen.

Aufgrund der glücklich verlaufenen Bergungsaktion lud der als Helfer von Fritz Siemann dabei gewesene Müsleringer Gemeindebrandmeister die Vlothoer zum nächsten Feuerwehrfest ein. Daraus entstand die mehr als 3 Jahrzehnte währende Freundschaft der Blauröcke. Eine Weile ruhte die Freundschaft mehr oder weniger. Sie wurde durch Vlothoer Feuerwehrkameraden wieder aufgenommen, so dass alljährlich eine Begegnung stattfindet.

Quelle Text: Feuerwehr Vlotho

Fahrradtour der Feuerwehr Müsleringen-Diethe 2025

Am 22.06.2025 trafen sich 29 Fahrradfahrer am Glockenturm in Müsleringen. Hier wurden unsere Fahrräder verladen und wir starteten gegen 9 Uhr bei 26°C in Richtung Vlotho. Im Feuerwehrhaus Vlotho stärkten wir uns mit einem rustikalen Frühstück und stiegen dann auf unsere Fahrradräder, um entlang der Weser unser Ziel Langern zu erreichen.

Unterwegs gab es einige schöne Plätze zu entdecken. In Hausberge begleiteten uns Paraglider, Störche, fleißige Heubauern usw. In Minden am Schleusenkanal legten wir eine Kaffee-und Kuchenpause ein. Der frisch gebackene Kuchen war eine Wucht! Und die Sonne meinte es sehr gut mit uns. Bei 32°C setzten wir die Fahrt fort. Unterwegs gab es weitere Trinkpausen, so dass wir alle gesund und munter nach ca.48 km gegen 17.15 Uhr am Spritzenhaus in Langern eintrudelten. Hier wartete das Grillteam auf uns. So konnten wir den sehr heißen, aber schönen Tag in gemütlicher Runde ausklingen lassen.

Vielen Dank an Willi & Irmtraud für die Organisation.

Warum Vlotho? Dazu gibt es eine Geschichte im nächsten Artikel.

Unterstützung für die aktive Feuerwehr

Die Harke berichtete am Mittwoch den 3.April 2024

Die Jugendfeuerwehr Müsleringen-Diethe blickt auf ein erfolgreiches Jahr. Es wurde viel geübt und ausgebildet. Das zeigte auch der Erfolg beim Samtgemeindepokal. Finn Meyer und Maximilian Gollub werden in Zukunft die Ortsfeuerwehr unterstützen. Beide haben der Jugendfeuerwehr Müsleringen-Diethe darüber hinaus zugesagt, weiterhin als Betreuer zur Verfügung zu stehen. Viele Highlights verzeichneten die sechs Mädchen und sieben Jungs. Christoph Tilch als Betreuer der Gruppe sowie das ganze Betreuerteam bedankten sich bei der aktiven Wehr für die allzeit bereiten helfenden Hände. Die Wahlen in der Jugendfeuerwehr Müsleringen-Diethe ergeben folgendes Bild: Mayra Witte wurde Jugendsprecherin. Henrike Witte wurde ihre Stellvertreterin. Schriftführer wurde Collin van Oene. Seine Stellvertreterin wurde Maja Hartgerink. Alle Gäste der Versammlung gratulierten der Jugendfeuerwehr und den Betreuern zu den Erfolgen. Man war sich einig, dass die Jugendfeuerwehr Müsleringen-Diethe zu einem positiven Erscheinungsbild der Jugendfeuerwehren und den Dörfer Diethe sowie Müsleringen beiträgt. Mit den Aussichten auf verschiedenen Terminen in diesem Jahr klang die Zusammenkunft aus.


: Unterstützung für die aktive Feuerwehr

Jugendflammen der Stufen II und III verliehen

HamS von Sonntag den 31.03.2024

Feuerwehr-Nachwuchs der Samtgemeinde Mittelweser hatte knifflige Aufgaben zu bewältigen

Müsleringen. Auf dem Dörpsplatz in Müsleringen fand jetzt die Abnahme der Jugendflammen der Stufen II und III für die Jugendfeuerwehrender Samtgemeinde Mittelweser statt. Unter der Leitung von Karsten Harms, Leiter des Fachbereichs „Wettbewerbe“ der Kreisjugendfeuerwehr Nienburg und Gemeindejugendfeuerwehrwartin Maren Block stellten Jugendliche der Jugendfeuerwehren Estorf, Husum, Schessinghausen und Müsleringen ihr Können unter Beweis.

Die Jugendflamme gilt als Ausbildungsnachweis für das in den Jugendabteilungen gelernte und ist in Form eines Abzeichens in drei Stufen gegliedert. Zum Erlangen der Stufe II müssen Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde, dem Absichern von Einsatzstellen und der Wasserentnahme und -fortleitung bei einem Löschangriff, hier im Speziellen das Setzen eines Standrohres zur Wasserentnahme aus dem Trinkwassernetz, das Kuppeln zweier B-Schläuche und das Herstellen einer Saugleitung für die Wasserentnahme aus offenen Gewässern, abgeleistet werden. Zur Erlangung der Stufe III demonstrierten die Jugendlichen einen Schaumangriff, verlegten einen C-Schlauch mit Hilfe über einen fingierten Graben und stellten ihr Können in Erster Hilfe in einem kleinen Rollenspiel unter Beweis.

Die Verantwortlichen zeigten sich zufrieden mit den Leistungen der Jugendlichen. Alle Bewerberinnen und Bewerber bestanden ihre Prüfungen, und so konnten insgesamt 15 Jugendflammen an den stolzen Feuerwehrnachwuchs verliehen werden.

Anmerkung: Die Jugendfeuerwehr Müsleringen war Gastgeber.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner